Newsroom

Zwei Personen blicken auf einen Bildschirm, auf dem eine Weltkarte mit verschiedenen markierten LÄndern abgebildet ist.
Aktuelles 24. Oktober 2024

Einblicke in bedrohte Forschungsfreiheit

Die Wissenschaftsfreiheit gerät weltweit vermehrt unter Druck. Dabei ist sie essenziell für wissenschaftliche Erkenntnisse und gute Lehre. Um auf die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte aufmerksam zu machen, haben Forschende den interaktiven "Globus der Wissenschaftsfreiheit" entwickelt, der in diesem Jahr auf der MS Wissenschaft erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Demonstrierende Menschen mit Fahnen und Plakaten
Aktuelles 22. August 2024

"Wir geben dir auf die Fresse!" – Protestforschung in Ostdeutschland

Am 1. September wählen Sachsen und Thüringen neue Landtage. Dass die extreme Rechte Stimmengewinne verbuchen wird, gilt als ausgemacht. Vor allem in den Kleinstädten und Dörfern. Warum das so ist, erforscht ein Projekt im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen".

Eine Gruppe protestierender Menschen
Story 01. Juli 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Aktuelles 07. März 2024

Academic Freedom Index: 3,6 Milliarden Menschen leben in Ländern mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit

In 23 von 179 Ländern geht die Wissenschaftsfreiheit weiterhin zurück, fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern in denen die akademische Freiheit vollständig eingeschränkt ist. Das dokumentiert das Update 2024 des Academic Freedom Index, den die VolkswagenStiftung fördert.

In einer Kunstaktion stehen Menschen auf einer Fibonacci-Folge auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Aktuelles 16. Februar 2024

Von Bürger:innenräten bis Feminismus auf TikTok – Taskforces untersuchen Demokratien im Wandel

Die liberale Demokratie ist eine Grundvoraussetzung für eine Wissenschaftslandschaft mit unabhängiger und ergebnisoffener Forschung. Wie können wir unsere demokratischen Strukturen schützen? Welchen Gefahren sind sie ausgeliefert? Zehn neu geförderte Projekte widmen sich hochaktuellen Fragen der Demokratieforschung.

Collage mit zwei Frauen
Interview 12. Dezember 2023

Förderangebot Task Forces: Hochdruckforschung für die Demokratie

Demokratien sind weltweit bedroht. Was kann die Wissenschaft zu ihrer Resilienz beitragen? Antworten sollen Forschende und außerwissenschaftliche Akteur:innen in "Task Forces" erarbeiten, die ein Jahr lang gefördert werden. Adelheid Wessler und Cora Schaffert-Ziegenbalg stellen das Angebot vor.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.