Newsroom

Das Bild zeigt Prof. Holger Volk mit Spürhund, der an Duftröhrchen riecht
Veranstaltungsvideo 16. Januar 2024

Spürnasen: Über den Geruchssinn von Hunden und Menschen

Wie sich der Geruchssinn von Menschen und Hunden unterscheidet und wofür er sich nutzen lässt, demonstrierte Holger Volk von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gemeinsam mit seinem zwei- und vierbeinigen Team bei Herrenhausen Late am 16. Januar in Hannover.

Aktuelles 10. Januar 2024

Neue Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel

Mit rund 2,68 Mio. Euro unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung die Zusammenarbeit von israelischen und niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Insgesamt werden neun Projekte mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen gefördert. 

Das Bild zeigt zwei Sandsteinskulpturen im Großen Garten Herrenhausen vor einem wolkenbehangenen Himmel
Veranstaltungsvideo 09. Januar 2024

Kulturgut in Gefahr - Wie der Klimawandel unser kulturelles Erbe bedroht

Hochwasser, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen: Der Klimawandel setzt Baudenkmälern, Gemälden und Artefakten zu. Welche Schutzmaßnahmen sind nötig, welche auch tatsächlich durchsetzbar? Darüber diskutierten Expert:innen am 09. Januar 2024 in Hannover. 

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
Aktuelles 05. Januar 2024

22 Mio. Euro für Solarforschung in Niedersachsen

Im Zuge der Ausbauoffensive für Wind- und Solarenergie mit dem Ziel, Niedersachsen bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen, investieren das Land und die VolkswagenStiftung 22 Mio. Euro in die Solarenergieforschung. 

Lila Blüten auf grünem Grund
Aktuelles 03. Januar 2024

Vorbild Pflanzensamen: Forschung zu nachhaltiger Verpackung

Wie könnten synthetische Verpackungsmaterialien nach dem Vorbild von Samenschalen in der Natur nachhaltig hergestellt werden? Das untersuchen Materialwissenschaftler:innen und Ökolog:innen des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).

Katecat – stock.adobe.com
Veranstaltungsbericht 21. Dezember 2023

Weihnachten – stimmungsvoll und nachhaltig

Wie können wir die Weihnachtszeit nachhaltig gestalten - und was macht Weihnachten eigentlich aus? Diesen Fragen sind wir zusammen mit Expert:innen und Publikum bei unserem Herrenhausen Xchange "Merry Xmas, everyone! Nachhaltig feiern und schenken" am 28. November nachgegangen – diesmal im aufhof in der Hannoveraner Innenstadt. Dabei sind einige #ideenfuermorgen zusammengekommen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.