Newsroom

leerer Hörsaal
Aktuelles 29. Januar 2024

Das Wissenschaftssystem von unten verbessern?

Die Initiative "Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem" ist für die Stiftung ein Experiment: Lässt sich das deutsche Wissenschaftssystem durch Einzelprojekte von unten in bedeutender Weise positiv beeinflussen? Eine kleine Auswahl bewilligter Projekte zeigt die Vielfalt der Ideen.

Förderangebot 26. Januar 2024

zukunft.niedersachsen: Innovative Diagnostik- und Therapieansätze zur Bekämpfung Seltener Erkrankungen (beendet)

Das neue Förderangebot im Rahmen von zukunft.niedersachsen richtet sich an Professor:innen und Postdocs an niedersächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Verbund- und Einzelvorhaben zu innovativen Diagnostik- und Therapieansätzen zur Bekämpfung Seltener Erkrankungen.

Förderangebot 25. Januar 2024

Neues Förderangebot zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit

Mit der gemeinsamen Ausschreibung "Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health" fördern Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Stichtag für Skizzen: 25. März 2024, Online-Sprechstunde am 15. Februar 2024

Das Bild zeigt den Oberkörper eines Mannes in Hemd und Sakko, der sich den Krawattenknoten festzieht. n
Veranstaltungsvideo 23. Januar 2024

Dresscode – Über die soziale Bedeutung von Kleidung

Ob Schlaghose, Hoodie oder Pussyhat – immer schon war Kleidung auch ein Ausdruck von persönlicher Gesinnung. Mal politisches Statement, mal Statussymbol. Darüber diskutierten Expert:innen am 23. Mai 2024 in Hannover. Hier gibt's den Mitschnitt der Veranstaltung zum Nachschauen. 

Veranstaltungsbericht 23. Januar 2024

Selbstoptimierung – Müssen wir besser werden?

Woher kommt der Wunsch nach Selbstoptimierung und ab wann ist dieser schädlich? Darüber sprachen Expert:innen und Publikum bei unserem Herrenhausen Xchange "Fitter, gelassener, erfolgreicher – Wie viel (Selbst-)Optimierung brauchen wir?" am 5. Dezember im Xplanatorium Herrenhausen.

Fischschwarm
Interview 18. Januar 2024

Schwarmlernen für die Medizin der Zukunft

Immer feinere Messmethoden liefern immer mehr Details über die Vorgänge im menschlichen Körper. Aber wie kann man die riesigen Datenmengen, die so entstehen, für eine bessere Medizin nutzen? Daran forscht ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim L. Schultze in dem Pioniervorhaben "Swarm Learning for precision medicine in infectious diseases and pandemic preparedness". 

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?