Newsroom

Förderangebot 26. Januar 2024

zukunft.niedersachsen: Innovative Diagnostik- und Therapieansätze zur Bekämpfung Seltener Erkrankungen (beendet)

Das neue Förderangebot im Rahmen von zukunft.niedersachsen richtet sich an Professor:innen und Postdocs an niedersächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Verbund- und Einzelvorhaben zu innovativen Diagnostik- und Therapieansätzen zur Bekämpfung Seltener Erkrankungen.

Förderangebot 25. Januar 2024

Neues Förderangebot zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit

Mit der gemeinsamen Ausschreibung "Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health" fördern Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Stichtag für Skizzen: 25. März 2024, Online-Sprechstunde am 15. Februar 2024

Das Bild zeigt den Oberkörper eines Mannes in Hemd und Sakko, der sich den Krawattenknoten festzieht. n
Veranstaltungsvideo 23. Januar 2024

Dresscode – Über die soziale Bedeutung von Kleidung

Ob Schlaghose, Hoodie oder Pussyhat – immer schon war Kleidung auch ein Ausdruck von persönlicher Gesinnung. Mal politisches Statement, mal Statussymbol. Darüber diskutierten Expert:innen am 23. Mai 2024 in Hannover. Hier gibt's den Mitschnitt der Veranstaltung zum Nachschauen. 

Veranstaltungsbericht 23. Januar 2024

Selbstoptimierung – Müssen wir besser werden?

Woher kommt der Wunsch nach Selbstoptimierung und ab wann ist dieser schädlich? Darüber sprachen Expert:innen und Publikum bei unserem Herrenhausen Xchange "Fitter, gelassener, erfolgreicher – Wie viel (Selbst-)Optimierung brauchen wir?" am 5. Dezember im Xplanatorium Herrenhausen.

Fischschwarm
Interview 18. Januar 2024

Schwarmlernen für die Medizin der Zukunft

Immer feinere Messmethoden liefern immer mehr Details über die Vorgänge im menschlichen Körper. Aber wie kann man die riesigen Datenmengen, die so entstehen, für eine bessere Medizin nutzen? Daran forscht ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim L. Schultze in dem Pioniervorhaben "Swarm Learning for precision medicine in infectious diseases and pandemic preparedness". 

Knoten mit Buchstaben MSCL
Story 17. Januar 2024

"Wissenschaftskommunikation sollte evidenzbasiert gestaltet werden"

Im Munich Science Communication Lab (MSCL) untersuchen Kommunikationswissenschaftler:innen den gesellschaftlichen Diskurs zum Forschungsfeld 'Planetary Health'. Konsequent im Blick haben sie bei ihren Experimenten die Evaluation, die in Forschung und Praxis häufig zu kurz kommt.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.