Newsroom

Aktuelles 07. März 2024

Academic Freedom Index: 3,6 Milliarden Menschen leben in Ländern mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit

In 23 von 179 Ländern geht die Wissenschaftsfreiheit weiterhin zurück, fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern in denen die akademische Freiheit vollständig eingeschränkt ist. Das dokumentiert das Update 2024 des Academic Freedom Index, den die VolkswagenStiftung fördert.

Die Gesichter von Annabella Hüfler-Fick und Mona Weyrauch.
Interview 06. März 2024

"Agent of Change!" werden: Die Förderreferentinnen erzählen, wie es klappen kann

Kriege, Klimakrise, Krise der Demokratie – die Nachrichten sind derzeit voll mit negativen Entwicklungen. Was ist nötig, um solchen Tendenzen entgegenzuwirken? Die Initiative "Change! Fellowships and Research Groups" soll gesellschaftlichen Wandel durch Erkenntnisse transdisziplinärer Forschung ermöglichen. Was müssen Wissenschaftler:innen bei der Antragstellung beachten? Annabella Hüfler-Fick und Mona Weyrauch geben Auskunft.

Grafik von Tieren, über denen eine Spritze zu sehen ist
Aktuelles 05. März 2024

Thema Tierversuche – Stellungnahme

Warum fördert die VolkswagenStiftung auch Forschungsprojekte mit Tierversuchen? Eine Stellungnahme.

Das Bild zeigt eine mit Erde gefüllte Petrischale in mit blauen Gummihandschuhen behandschuhten Händen in einer Laboratmosphäre.
Veranstaltungsvideo 27. Februar 2024

Die Dosis macht das Gift - der Einfluss von Chemikalien auf die Umwelt

Mensch und Natur sind die lebenden Endlager für chemische Stoffe. Die Belastung durch Umweltgifte steigt stetig. Trotzdem gibt es kein funktionierendes Regelwerk, das die Welt vor dem Chemiekollaps schützt. Warum? Unter anderem darüber diskutierten Expert:innen am 27. Februar 2024 in Hannover.

Das Foto zeigt zwei Personen von oben, wovon eine Person ein Buch liest und die andere am Laptop arbeitet.
Veranstaltungsbericht 27. Februar 2024

Wie reagieren auf den "Meteoriteneinschlag" ChatGPT?

KI-Sprachmodelle erobern in rasantem Tempo die Welt und prägen zunehmend unsere Gesellschaft. Inwieweit sind ChatGPT und ähnliche Programme in der Lage, unser Bildungswesen zu verändern? Wo macht ihr Einsatz Sinn, wo ist er gefährlich? Darüber diskutierten Expert:innen bei der Veranstaltung "Das Ende des Selberdenkens? Wie ChatGPT Schule und Studium verändert hat".

Eine Hand hält eine Lupe über einem Stapel Papier
Aktuelles 26. Februar 2024

Forschung über Wissenschaft: Wirkung verfolgen

Regierungen lassen Output, Outcome und Impact ihrer nationalen Forschungseinrichtungen auch erheben, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse nationaler Evaluationen wirklich? Ein internationales Forscherteam geht dieser Frage auf den Grund. 

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.