Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Gesellschaften
Bei der Herrenhäuser Konferenz "AI and the Future of Societies" vom 12. bis 14. Oktober 2022 beleuchteten Forschende die Auswirkung von KI auf die Gesellschaft. Eine kritische Betrachtung des Themas von Mathias Greffrath.
Wie muss Künstliche Intelligenz (KI) reguliert und gestaltet werden? Wie trägt die gesellschaftliche Debatte dazu bei, dass KI bestehende Ungleichheiten in Gesellschaften nicht verstärkt? Darüber sprachen Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 13. Oktober.
Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.
Quantencomputer aus Niedersachsen: Ein QUANTum Hoffnung? Was können Supercomputer wirklich leisten
Über das Potenzial von Quantencomputern und die technischen Herausforderungen bei deren Entwicklung diskutierten Beteiligte des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) und weitere Expert:innen am 18. Januar im Herrenhäuser Forum. Schauen Sie sich hier den Videomitschnitt der Veranstaltung an.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaft
Wie wirken sich KI-Technologien auf die Wissenschaften aus? Dieser Frage widmet sich jetzt ein deutsch-österreichisches Forschungsteam. Die VolkswagenStiftung fördert das neue Projekt im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz".
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.