Newsroom

Förderangebot 16. Oktober 2024

Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen in den Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften

Das Land und die VolkswagenStiftung unterstützen wissenschaftliche Veranstaltungen in Niedersachsen, die die (interdisziplinäre) Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften befördern. 

Ein Wartungsschiff fährt an mehreren Offshore Windanlagen in der Nordsee vorbei.
kurz informiert 15. Oktober 2024

zukunft.niedersachsen: Forschung zur Energiewende stärken

Mehr als 180 Forschende an 15 niedersächsischen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie weitere Partner aus anderen Bundesländern forschen in den kommenden fünf Jahren im Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn) an Lösungen für das Energiesystem der Zukunft.

Portrait einer Frau in einem Labor
Aktuelles 09. Oktober 2024

Mit Materialinnovationen Probleme lösen – Inge Herrmann

Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Chemie, Materialwissenschaft, Ingenieurwesen und Medizin. Beim Falling Walls Science Summit 2024 ist Inge Herrmann für den Women’s Impact Award nominiert. Wir stellen sie und ihre Forschung vor.

Feld aus der Vogelperspektive mit einem Roboter und Traktor
kurz informiert 08. Oktober 2024

Zukunftslabor Agrar zieht Bilanz

Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen: Nach fünf Jahren geht das Zukunftslabor Agrar (ZLA) zu Ende. In dem Projekt untersuchten verschiedene Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen gemeinschaftlich Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft. 

Das Bild zeigt eine Hand, die ein Pappschild hochhält. Darauf steht geschrieben "Gegen jeden Antisemitismus". Im Hintergrund sieht man die deutsche und die israelische Flagge.
Veranstaltungsvideo 07. Oktober 2024

Antisemitismus und seine vielen Gesichter

Am 7. Oktober startete in Hannover die internationale Vortragsreihe "Universeller Humanismus – humaner Universalismus?" zu Kritik am Antisemitismus. Den Eröffnungsvortrag hielt die US-amerikanische Wissenschaftlerin Susannah Heschel. Sehen Sie sich hier den Mitschnitt an. 

Ein See unter weitem Himmel, im Hintergrund eine Gebirgskette, im Vordergrund ein Reiter und eine Jurte
Interview 01. Oktober 2024

Internationale Förderung: "Die Perspektiven sind vielversprechend"

In Kürze enden die letzten Projekte in der Förderinitiative "Mittelasien/Kaukasus". Andere Förderer, auch das BMBF, werden in der Region anknüpfen. Und die Stiftung führt ihr internationales Engagement mit neuen Themen fort. Ein Gespräch über die Komplementarität von privater und öffentlicher Förderung im Ausland.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.