Newsroom

Aktuelles 09. März 2015

Kampf um das selbstbestimmte Subjekt

Wie verhalten sich die technischen Möglichkeiten der digitalen Welt zu ökonomischen und politischen Interessen? Wie viel Freiheit bleibt für den Bürger?
Aktuelles 03. März 2015

Tanzende Proteine verstehen

Freigeist-Fellow Dr. Elmar Behrmann erforscht die strukturelle Dynamik von Proteinen. Mithilfe von speziellen Videoaufnahmen will er die Bewegung der Moleküle zeigen.
Aktuelles 26. Januar 2015

Zwischen Fremdscham und Schamverlust

Scham ist ein Gefühl mit vielen Facetten: Ist Schämen ein Ergebnis unserer Sozialisation? Ist Scham in der Natur oder der jeweiligen Kultur angelegt? Hat unsere Gesellschaft die Scham verloren – und: ist dieser Schamverlust vielleicht sogar organisiert?
Aktuelles 16. Januar 2015

Zwischen Katastrophen und wilden Kreaturen

Große Vielfalt, wenige Berichterstatter: Von den Schwierigkeiten der Korrespondenten in Afrika.
Aktuelles 05. Dezember 2014

Sehnsucht nach den großen Erzählungen

Löst sich die politische Auseinandersetzung in Post-Demokratie und Konsens auf? Oder ist Alternativlosigkeit bei wichtigen Themen gar kein neues Phänomen?
Aktuelles 05. Dezember 2014

Wie wollen wir morgen leben?

Beim 1. Herrenhäuser Zukunftsdialog widmeten sich Wissenschaftler und Politiker, darunter der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der Frage nach der sozialen Gerechtigkeit.
Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.