Newsroom

Aktuelles 05. Dezember 2014

Sehnsucht nach den großen Erzählungen

Löst sich die politische Auseinandersetzung in Post-Demokratie und Konsens auf? Oder ist Alternativlosigkeit bei wichtigen Themen gar kein neues Phänomen?
Aktuelles 05. Dezember 2014

Wie wollen wir morgen leben?

Beim 1. Herrenhäuser Zukunftsdialog widmeten sich Wissenschaftler und Politiker, darunter der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der Frage nach der sozialen Gerechtigkeit.
Aktuelles 27. November 2014

Die Faszination der Selbstvermessung

Das Self-Tracking stellt sich in die alte Tradition der Frage nach dem guten Leben. Ein Herrenhäuser Gespräch beleuchtete die Vor- und Nachteile der freiwilligen Selbstauskunft.
Aktuelles 27. November 2014

Faszination mit Hindernissen

Informationsbeschaffung in China: Journalisten und Wissenschaftler stehen vor ähnlichen Schwierigkeiten.
Aktuelles 13. November 2014

"Opus Primum" der VolkswagenStiftung an Historiker verliehen

Peter Hammerschmidt erhielt den Förderpreis für sein Buch "Deckname Adler", das enthüllt, wie deutsche Geheimdienste untergetauchte NS-Verbrecher schützten.
Aktuelles 06. November 2014

Mehr als Zeugen der Zeitgeschichte

In Zeiten unüberschaubarer Informationen wächst den Auslandskorrespondenten eine wichtige Rolle zu: Sie werden zu Deutungsinstanzen des fernen Geschehens.
Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?