Beim Herrenhäuser Gespräch diskutierten Experten über die Stunde Null für Deutschlands Schriftsteller, Musiker und Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg.
Freigeist-Fellow Dr. Volker Busskamp will funktionsfähige menschliche Nervenschaltkreise künstlich herstellen, die u. a. für biomedizinische Anwendungen, z. B. bei Parkinson, helfen könnten.
Bilanz der Erforschung eines Schlüsselbegriffs der NS-Ideologie: Abschlusskonferenz vom 25. - 27. Juni in Hannover und öffentlicher Vortrag am 26. Juni mit dem Historiker Prof. Dr. M. Wildt
Hochleistungscomputer können mithilfe großer Datenmengen Teile des Alltags simulieren und damit Probleme lösen. Wo liegen hier Chancen – und wo Risiken?
Tragen große Raubsaurier Schuld am Aussterben des Europasaurus vor 154 Millionen Jahren? Versteinerte Dinosaurier-Fußspuren nahe Goslar weisen auf gemeinsame Lebensräume hin.
Der schwierige Weg zur neuen Universität nach dem Zweiten Weltkrieg war Thema einer Abendveranstaltung im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen. Veranstaltungsbericht zum Forum für Zeitgeschehen am 8. Juni 2015.
Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.
Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?
Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?