Newsroom

Aktuelles 18. September 2018

Freigeist-Fellowships 2018: Preisverleihung an acht junge Forscherpersönlichkeiten

Feierliche Preisverleihung und Zaubershow im Schloss Herrenhausen in Hannover: Acht stolze Freigeist-Fellows erhielten am 14. September ihre Urkunden von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung - und staunten gemeinsam mit ihren Gästen über Zauberkünstler Thomas Fraps.

Aktuelles 06. September 2018

Freigeist-Fellowships: 8 Mio. Euro für acht außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten

Sich vom Forschungs-Mainstream absetzen und bewusst risikoreiche Forschungsfragen angehen – das sind Schlüsselkriterien, um Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung werden zu können. Acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überzeugten jetzt das internationale Gutachtergremium der Stiftung. Sie erhalten auf einer feierlichen Preisverleihung am 14. September ihre Urkunden.

Aktuelles 05. September 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels 2011 "Protest der Physiker"

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert seit 2011 alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. Der erste Preisträger war der Göttinger Politologe Robert Lorenz, der 2011 für seine Analyse der ersten Anti-Atom-Bewegung in Deutschland ausgezeichnet wurde. 

Aktuelles 04. September 2018

Förderpreis Opus Primum: Shortlist für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation steht!

Mehr als hundert deutschsprachige Publikationen wurden für den Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung eingereicht. Zehn Büchern gelang der Sprung auf die Shortlist. 

Aktuelles 27. August 2018

Fünf Gründe, warum die SciCAR-Tagung für Wissenschaftler lohnt

Vom 24.- 26. Sept. 2018 treffen sich Wissenschaft und Journalismus in Dortmund. Bei der SciCAR-Tagung will man neue Wege finden, um gemeinsam Datenschätze auszuwerten. Was haben Forscher davon? – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 17. August 2018

Anerkennung für zwei Afrika-Kooperationen

Geförderte der Stiftung erhalten deutsch-afrikanischen Innovationsförderpreis des BMBF / Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung setzt Afrika-Engagement mit ISEE-Konferenz fort

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.