Newsroom

blaues Gehirn
Aktuelles 15. Januar 2019

Fünf Projekte in Förderinitiative "Künstliche Intelligenz" bewilligt

Für fünf interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften im Spannungsfeld künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft hat die VolkswagenStiftung rund 7 Mio. Euro bewilligt. Die Projekte widmen sich dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Entscheidungsfindungen in der Strafjustiz, der Kommunikationskultur im Lichte zunehmender KIs oder auch KI-unterstützter Präzisionsmedizin.

Cover Impulse 2019
Stiftungspublikation 10. Januar 2019

Impulse Ausgabe 2019: "Neuland entdecken"

Aktuelles 02. Januar 2019

Bundesministerin Anja Karliczek im Kuratorium der VolkswagenStiftung

Seit dem 1. Januar 2019 gehört die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek dem 14-köpfigen Kuratorium der VolkswagenStiftung an. Sie übernimmt zudem die Position als stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende.

Videos 19. Dezember 2018

Freigeist-Fellow Dr. Tine Hanrieder im Videointerview

Aktuelles 18. Dezember 2018

Neuland erschließen: Förderinitiative zur fachübergreifenden Qualifizierung gestartet

Das Förderangebot "Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und Natur- oder Technikwissenschaften" zielt auf die fachübergreifende Qualifizierung einer Arbeits- oder Forschungsgruppe. Teams aus den Lebenswissenschaften, die sich vertieftes Wissen und Fertigkeiten in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften, der Mathematik bzw. Informatik aneignen wollen – oder umgekehrt –, können bis zum 15. Januar 2019 Qualifizierungskonzepte beantragen.

Aktuelles 13. Dezember 2018

Musikkultur um 1500 – Opus magnum zu Maximilians Liedern

Nicole Schwindt publiziert ein umfangreiches Werk zum mehrstimmigen deutschen Lied und zeichnet ein lebendiges Bild von der Rolle der Musik im Umfeld des deutschen Kaisers.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.