Newsroom

Aktuelles 19. März 2019

Dem Auftrag gerecht werden: Stärkung der Forschung in Museen gefordert

Die VolkswagenStiftung fordert von Museumsleitungen, Entscheidungsträgerinnen und -trägern an Universitäten sowie von politisch Verantwortlichen, den wissenschaftlichen Charakter der Institution Museum zu erhalten und sie finanziell, personell und ideell zu stärken.

Interview 18. März 2019

Künstliche Intelligenz – wo macht sie Sinn, wo sollten wir vorsichtig sein?

Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutierte auf dem Podium des diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von "KI – Was sie kann und was uns erwartet" über grundlegende Fragen zum Thema.

Aktuelles 13. März 2019

Wissenschaft für alle – live und online: "Die Debatte"

Am 18. März geht es in Berlin um Künstliche Intelligenz in der Medizin. Interessierte können vor Ort oder per Videostream dabei sein und über Twitter mitdiskutieren.

Kleine häuschenförmige Gebilde sind zu sehen, von denen eines aus Beton hergestellt wurde.
Aktuelles 05. März 2019

ISEE Africa Conference zur Förderung einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren

Nachhaltiges Bauen in Afrika und Strategien für eine verbesserte Ausbildung standen im Zentrum einer Konferenz in Nairobi.

Story 01. März 2019

Mit Licht Mikropartikel durch Flüssigkeiten steuern

Wie Computerspielen im Labor": In ihrem Projekt erforscht Freigeist-Fellow Juliane Simmchen, wie man kleinste Teilchen in Flüssigkeiten gerichtet bewegen kann. Ein Ziel: Schadstoffe aus Wasser zu entfernen oder Medikamente durch den Körper zu schleusen.

Frau erklärt etwas
Videos 20. Februar 2019

Mikropartikel mit Licht antreiben - Juliane Simmchen erklärt ihr Forschungsprojekt

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.