Newsroom

Aktuelles 07. Oktober 2019

Konzepte der Interdisziplinarität auf dem Prüfstand

Auf dem Symposium "Interdisciplinarity Revisited" diskutierten 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt den Mehrwert interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre.

Interview 30. September 2019

"Wir brauchen interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe"

In ihrer Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz fördert die Stiftung die enge Kollaboration von Technik- und Gesellschaftswissenschaften, um eine zukunftsorientierte KI-Forschung im Sinne der Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit den Förderreferenten der Initiative.

Aktuelles 30. September 2019

Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk

Das Landesmuseum Hannover präsentiert bis zum 23. Februar 2020 eine Sonderausstellung zur "Goldenen Tafel", nach mehrjähriger wissenschaftlicher Bearbeitung und umfassender Restaurierung.

Aktuelles 24. September 2019

"Bronzeon": Ein Computerspiel versetzt Jugendliche in die Bronzezeit

Schülerinnen und Schüler sind für Vor- und Frühgeschichte nur schwer zu begeistern. Das könnte sich ändern: Jetzt gibt es "Bronzeon", ein interaktives Lernspiel als Gratis-Download, von der VolkswagenStiftung in ihrer Initiative "Weltwissen" gefördert.

Aktuelles 23. September 2019

Shortlist für den Opus Primum Nachwuchsförderpreis steht fest

Die Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist um den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, spiegeln die große Bandbreite der diesjährigen Einreichungen wider. Die Jury muss nun die Gewinnerin oder den Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten Preises auswählen.

kurz informiert 17. September 2019

Feierliche Preisverleihung an neun Freigeist-Fellows

Neun stolze Freigeist-Fellows erhielten am 13. September ihre Urkunden von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, bei einer feierlichen Preisverleihung und Zaubershow im Schloss Herrenhausen in Hannover.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.