Newsroom

Illustration: Mann mit Laborbrille und Lupe blickt auf ein Modell der Erde
kurz informiert 17. Juli 2024

Die Erde als System begreifen: 10 Mio. Euro für Neuausrichtung und Vernetzung

Die Erdsystemwissenschaften betrachten die Welt als komplexes System. Phänomene wie der Klimawandel sind in dieser Sichtweise das Ergebnis von Wechselwirkungen, deren Zusammenspiel die Erdsystemwissenschaften erforschen. Um diesen Leitgedanken in Forschung und Lehre zu etablieren, hat die VolkswagenStiftung rd. 10 Mio. Euro für sechs Juniorprofessuren bewilligt.

zwei Frauen vor einer rosafarbenen Wand
Interview 16. Juli 2024

Eine Kunst für sich — Chancen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Ist es eine gute Idee, wenn Forschende mit Stakeholdern aus anderen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten? Ein Gespräch über transdisziplinäre Forschung zwischen der Berliner Mobilitätsforscherin Sophia Becker und Henrike Hartmann, stellvertretende Generalsekretärin der VolkswagenStiftung, moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Christine Prußky.

zwei Personen mit Fernrohr, alle blicken in die gleiche Richtung
kurz informiert 11. Juli 2024

Wissenschaftliches Neuland betreten: 15 Projekte erforschen das "unbekannte Unbekannte"

In der Initiative "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten" fördert die Stiftung 15 stark risikobehaftete Projekte mit 7,9 Mio. Euro. 

Eine gruppe junger Menschen sitzt auf einer Treppe.
Aktuelles 04. Juli 2024

Wissenschaftssystem 2.0: Sechs Schritte, die das Hochschul- und Wissenschaftssystem zukunftsfest machen

Attraktiv, resilient, dynamisch sowie flexibel und kreativ – das ist die Vision für ein zukunftsfähiges deutsches Wissenschaftssystem. In dem gemeinsamen Papier Veränderungen wagen: Neue Impulse für ein Hochschul- und Wissenschaftssystem der Zukunft haben die VolkswagenStiftung und der Stifterverband sechs Schritte als Katalysatoren definiert, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam mit der Wissenschaft Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland stärken können.

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 25. Juni 2024

452,6 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 188,7 Millionen Euro in neue Projekte, mit 263,9 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung kürzlich bestätigt. 

viele hochgestreckte Daumen vor einer dunklen Schiefertafel
Aktuelles 19. Juni 2024

Positive Resonanz für Distributed Peer Review

Das Experiment "Distributed Peer Review" der VolkswagenStiftung kommt bei den Antragstellenden gut an, wie eine Umfrage des Research on Research Institute (RoRI) zeigt.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?