Newsroom

kurz informiert 30. Juli 2019

Ruthenium-Wolke über Europa: Die Spur führt nach Russland

Im Herbst 2017 zog eine radioaktive Ruthenium-Wolke über Europa. Ihr Ursprung liegt allem Anschein nach in der russischen Nuklearanlage Majak: Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie vermuten, dass sich dort ein sog. "ernster Unfall" ereignete.

Aktuelles 10. Juli 2019

6 Mio. Euro für Digitalprojekte in Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Digitalisierung eröffnet den Geistes- und Kulturwissenschaften große Chancen zur Weiterentwicklung. In der Ausschreibung "Geistes- und Kulturwissenschaften – digital" wurden nun 13 Forschungsprojekte mit insgesamt rund 6 Mio. Euro Fördermitteln bewilligt.

Interview 02. Juli 2019

Weltwissen: Förderung für Kleine Fächer

Am 16. Sept. 2019 ist Stichtag für "Weltwissen". Ein Gespräch mit Vera Szöllösi-Brenig und Selahattin Danisman, die die Initiative in der Förderabteilung betreuen

Aktuelles 28. Juni 2019

Dr. Georg Schütte wird neuer Generalsekretär der VolkswagenStiftung

In seiner Sitzung vom 28. Juni 2019 hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte (Jg. 1962) zum neuen Generalsekretär gewählt. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2020 an und folgt auf Dr. Wilhelm Krull (Jg. 1952).

Aktuelles 28. Juni 2019

Rund 118 Mio. Euro Förderung aus dem "Vorab" für niedersächsische Hochschulen

Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat 118,5 Mio. Euro Fördermittel beschlossen, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen gehen. Der Schwerpunkt liegt auf Digitalisierungsprojekten und dem Gewinnen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Niedersachsen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.