Newsroom

Veranstaltungsvideo 02. Juni 2020

Mein Job, mein Leben, mein Alles...

Der Megatrend "New Work" definiert neue Spielregeln in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Wie schaffen wir sinnvolle Arbeit in menschengerechten Arbeitsstrukturen? Darüber diskutierten wir am 4. Juni 2020 im Herrenhäuser Gespräch. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Story 02. Juni 2020

Wenn die Blackbox mit uns spricht

Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 

Aktuelles 25. Mai 2020

LINK-Masters: Gemeinsame Förderinitiative mit Stiftung Niedersachsen

Mit "LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur: LINK-Masters" schreibt die VolkswagenStiftung gemeinsam mit der Stiftung Niedersachsen die Förderung interdisziplinärer Projektarbeit aus. Ziel ist die Entwicklung exemplarischer KI-Projekte im Kulturbereich und die Vernetzung der unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Informatik. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2020.

Interview 20. Mai 2020

Erziehung zur Demokratie – aber wie?

Sonja Levsen hat untersucht, wie die Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich ihre Kinder und Jugendlichen prägen wollten. Im Kurzinterview schildert die mit einem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung geförderte Historikerin die deutlichen Unterschiede in den Vorstellungen – und die Hintergründe. 

Interview 18. Mai 2020

Im Spannungsfeld von Heil, Heilung und Ware

Die Religionswissenschaftlerin Katja Triplett im Interview über die Bedeutung von Körpertechniken und Heilmethoden aus Asien

Aktuelles 14. Mai 2020

Wer schützt unser kulturelles Erbe?

Über ihr Projekt "Saving Antiquities" wollen drei Berliner Institutionen der Öffentlichkeit spielerisch vermitteln, wie wichtig der Schutz von Kulturgut ist und welche Akteure dabei wie zusammenwirken.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.