Newsroom

Dachgarten der Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 21. Juni 2024

Erster standardisierter Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Ein bedeutender Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität, die die Stiftung bis 2030 erreichen möchte: der erste Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist da! 

Cover mit Aufschrift "werkstatt - Unser Weg zu einem Wirkungsmonitoring" und Logo der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 13. Mai 2024

Werkstatt: Unser Weg zu einem Wirkungsmonitoring

Wie wirkt Förderung? Um die Wirkung ihrer Fördertätigkeit differenziert, systematisch und datenbasiert nachzuverfolgen, entwickelt die VolkswagenStiftung ein Konzept zum Wirkungsmonitoring. 

bunte, aufeinandergestapelte Klötzchen
Stiftungspublikation 17. August 2023

Was bedeutet Diversität für das Förderhandeln?

In einem Konzeptpapier stellt die VolkswagenStiftung erste Maßnahmen vor, um zu mehr Diversität im Wissenschaftssystem beizutragen. 

mehrere Ausgaben des aktuellen Impulse-Magazins auf einem Tisch ausgebreitet
Stiftungspublikationen 05. Juli 2023

Wissenschaft leben – Magazin "Impulse" jetzt neu

Das Stiftungsmagazin "Impulse" stellt in seiner Ausgabe 2023  Wissenschaftler:innen vor, für die sich Passion und Profession verbinden und die ihren ganz eigenen Weg gehen. Lassen Sie sich von der Begeisterung dieser Forschenden anstecken – lesen Sie ihre Geschichten im Website-Download oder in der Printausgabe. 

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
Stiftungspublikation 04. Juli 2023

status 2022 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Rekordwert: Im Jahr 2022 hat die VolkswagenStiftung 331,9 Mio. Euro  für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2022.

viele Hände mit Holzpuzzlesteinen
Stiftungspublikation 11. April 2023

Leitlinien Transdisziplinarität - Transfer - Wissenschaftskommunikation

Die strategischen Leitlinien der VolkswagenStiftung zum Thema Transdisziplinarität.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.