Infos zum Film
"Solo Sunny"
DEFA 1980, 104 min., FSK/JMK 12 Jahre, Regie Konrad Wolf, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase
17 Feb 2023, 06:00 p.m. - 09:00 p.m.
Im sozialistischen Alltag hatten Frauen viele Erwartungen zu erfüllen: als Werktätige, Mütter, Hausfrauen, politische Aktivistinnen. Wie ließen sich individuelle Lebenspläne und gesellschaftliche Normen vereinbaren? Darum geht es im Film und in der Diskussion der Herrenhausen Science Movie Night am 17. Februar 2023 in Hannover.
Schon 1950 war die Hälfte der Frauen in der DDR berufstätig. 1989 betrug der Anteil sogar 90 Prozent. Das war Weltspitze. Aber keineswegs ein Beleg für verwirklichte Emanzipation. Den Maßstab der Gleichberechtigung bestimmten in der DDR, genau wie im Westen: Männer. Frauen waren als Werktätige unverzichtbar zur Erreichung der Planziele. Aber sie hatten gleichzeitig Rollenerwartungen als Ehefrauen, Mütter, Hausfrauen und Aktivistinnen in gesellschaftlichen Organisationen zu erfüllen. Um die Alltagslast zu lindern, half der Staat zwar mit sozialpolitischen Maßnahmen wie kostenloser Kinderbetreuung, Haushaltstag, Frauensonderstudium. Doch Frauen, die sich nicht anpassen wollten, hatten es schwer.
Der DEFA-Film "Solo Sunny" von 1980, der in dieser Science Movie Night gezeigt wird, erzählt von einer jungen Frau, die als Band-Sängerin durch DDR-Säle tingelt und mit ihren Erwartungen ans Leben immer wieder in Konflikt gerät mit ihren Mitmenschen und dem Alltag im Sozialismus.
Nach der Filmvorführung diskutieren Expert:innen über das politische und gesellschaftliche Frauenbild in der DDR.
Dieser Film ist der zweite Film der fünfteiligen Reihe "Film trifft Wissenschaft Das Leben in der DDR".
"Solo Sunny"
DEFA 1980, 104 min., FSK/JMK 12 Jahre, Regie Konrad Wolf, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase
The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'
The doors will open 60 minutes before the event begins.
Evening events like panel discussions last for about 100 - 120 minutes.
Admission to Volkswagen Foundation events is free of charge. In rare cases, access to the Herrenhausen Palace conference centre/Xplanatorium may only be possible with an admission ticket (which may be subject to a charge). If this is the case, you will find a corresponding note on the website of the respective event.
The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.
Some of our events are also broadcast live. To access, visit the respective event page on our website.
Many of the events are broadcasted live and/or recorded. Recordings and proceedings of past events can be found in our newsroom and on our YouTube channel.
At events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.
Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: 0511/763 744-0.
If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at 0511/8381-200.
In der neuen Themenreihe "Leben in der DDR" zeigen die Herrenhausen Science Movie Nights "Film trifft Wissenschaft" ausgewählte Filme, die den Alltag in der DDR illustrieren. Sie erzählen von Sehnsüchten, Hoffnungen und Träumen, die gar nicht so anders als die ihrer westdeutschen Nachbarn waren. Ganz unterschiedlich war jedoch die gelebte Realität. Wie diese aussah erkunden die fünf Filmabende mit den Schwerpunkten: Jugend, Frauen, Homosexualität und Überwachung in der DDR sowie dem Leben nach der Wende.
Hier finden Sie weitere Termine:
10 Mar 2023, 06:00 p.m. - 09:00 p.m.