
Press
Please note: Our press releases are only available in German.
Contact


-
Weitere 17,5 Mio. Euro bewilligt – Förderung im Niedersächsischen Vorab beläuft sich auf 132 Mio. Euro für 2018
In seiner heutigen Sitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) 17,5 Mio. Euro für die Förderung der Wissenschaftslandschaft in Niedersachsen bewilligt. Für neue Vorhaben in neuen Forschungsgebieten sowie Programme und Ausschreibungen wurden mehr als 6,9 Mio. Euro bewilligt; an bereits laufende Vorhaben gehen rund 10,6 Mio. Euro. Die Gesamtfördersumme im "Niedersächsischen Vorab" summiert sich damit 2018 auf insgesamt rund 132 Mio. Euro.
-
Buchpreis Opus Primum an Mareike Vennen für "Das Aquarium". Verleihung am 21. Nov. 2018 in Hannover
Der Preis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geht in diesem Jahr an die Berliner Kulturwissenschaftlerin Dr. Mareike Vennen, Jg. 1982, für ihr Erstlingswerk "Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)". Der Förderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 21. November 2018, 19 Uhr, gemeinsam mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen. Als Ehrengast wird Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble erwartet; Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.
-
Neue Ausschreibung für Forschung in Niedersachsen: "Geistes- und Kulturwissenschaften – digital"
Wie verändern digitale Prozesse wissenschaftliche Disziplinen, deren Methoden und Selbstverständnis? Welche Chancen zur Weiterentwicklung bisheriger Forschung und zur Erschließung neuer Felder in den Geistes- und Kulturwissenschaften gibt es? Antworten erhoffen sich das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung durch eine neue Ausschreibung für die Geistes- und Kulturwissenschaften sowie technische Disziplinen mit dem Schwerpunkt Informatik. Die Ausschreibung wird aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung finanziert – insgesamt stehen 8 Millionen Euro zur Verfügung. Stichtag für Anträge ist der 15. Januar 2019.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 6., 8., 12. und 30. November
Herrenhäuser Forum: "Nelson Mandela und der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika" +++ Herrenhausen Late: "Popmusik studieren – Zwischen Erfindung, Handwerk und Zeitgeist" +++ Herrenhäuser Forum: "Brot oder Biene? Agrarwirtschaft und Artenschutz in Deutschland" +++ Herrenhausen Science Movie Nights: "Vom Aussterben bedroht – Ohne Bienen keine Zukunft"
-
Öffentliche Veranstaltungen am 22. und 27. Oktober und 1. November
Herrenhäuser Forum: Katastrophenschutz und Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika +++ Protest im Wandel – Abschluss der HANNAH ARENDT Tage 2018 +++ Herrenhäuser Gespräch "Geh denken? Über deutsche Erinnerungskultur"
-
Öffentliche Veranstaltungen am 12., 16. und 25. September
Künstliche Photosynthese: Wege zu einer bioinspirierten Energieversorgung? +++ Grüne Lungen – Was Gärten für die Gesundheit leisten +++ Sonifikation – Der Ton macht die Bewegung
-
Freigeist-Fellowships: 8 Mio. Euro für acht außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten
Sich vom Forschungs-Mainstream absetzen und bewusst risikoreiche Forschungsfragen angehen – das sind Schlüsselkriterien, um Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung werden zu können. Acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überzeugten jetzt das internationale Gutachtergremium der Stiftung mit ihren eigenwilligen Projekten, die sie an Universitäten in verschiedenen Teilen Deutschlands realisieren werden.
-
Förderpreis Opus Primum: Shortlist für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation steht!
Mehr als hundert deutschsprachige Publikationen wurden für den Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung eingereicht. Zehn Büchern gelang der Sprung auf die Shortlist.
-
Herausforderungen für Europa wissenschaftlich erforschen: 6,5 Mio. Euro Fördermittel für sieben kooperative Vorhaben
Die Herausforderungen, denen die EU derzeit gegenüber steht, sind drängend – und lassen sich ohne forschungsbasierte Lösungsansätze wohl kaum bewältigen. Sieben Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Europa nehmen nun aktuelle Forschungsfragen in den Blick, gefördert von der VolkswagenStiftung. Das Spektrum: Von Populismus in digitalen Medien über Radikalisierungsmechanismen bis hin zu Sicherheitspolitik.
-
Was ist Leben? 9,8 Mio. Euro Projektförderung fließen in natur- und lebenswissenschaftliche Forschung
Was sind die Grundprinzipien des Lebens? Dieser fundamentalen Frage widmen sich sieben Forschungsgruppen, die für ihre Projektideen an der Grenze zwischen Natur- und Lebenswissenschaften rund 9,8 Mio. Euro von der VolkswagenStiftung erhalten. Die wissenschaftlichen Vorhaben haben bspw. die embryonale Entwicklung, Nervenzellaktivitäten oder auch die Umwandlung von CO2 in organische Verbindungen zum Thema.