Aktuelles

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

#Wissenschaftskommunikation #Künstliche Intelligenz
Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen

Künstliche Intelligenz zwingt Wissenschafts-PR und -journalismus zu disruptiven Anpassungen. Darüber sprachen wir beim letzten Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" am 23. April mit Christoph Neuberger, Direktor des Weizenbaum-Instituts. Der nächste Termin der Reihe wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Mann im Portrait

Macht KI die Menschen in der Wissensvermittlung überflüssig, Herr Neuberger?

Am 23. April, 18.00 Uhr, referiert Christoph Neuberger vom Weizenbaum-Institut für digitale Gesellschaften im Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Wir haben ihm vorab drei Fragen gestellt.

Zum Interview

Webtalk am Mittwoch, 23. April, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
KI in der Wissenschaftskommunikation: Wie wichtig ist der Mensch noch bei der automatisierten Wissensvermittlung? 

Thema
Wissenschaftskommunikator:innen und -journalist:innen gelten als Wissensautoritäten. Sie bürgen dafür, nur gesichertes Wissen aus der Forschung zu vermitteln. Mit der Einhaltung entsprechender Qualitätsstandards ist das Vertrauen des Publikums eng verknüpft. Doch reichen die bisherigen Methoden und Expertisen noch aus, um Texte, Bilder und Videos zu prüfen, die mit Hilfe generativer KI erzeugt werden? 

Welche neuen Fähigkeiten brauchen Wissenschaftskommunikator:innen und -journalist:innen, um Verzerrungen und Manipulationen auszuschließen und das Vertrauen ihres Publikums zu sichern? Wie verändern sich in Zukunft ihre Rollen angesichts einer zunehmend automatisierten Wissensvermittlung?

Referent
Prof. Christoph Neuberger, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Direktor des Weizenbaum-Instituts sowie Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Kommentator:innen
Hendrik Schneider, KI-Beauftragter in der Leibniz-Gemeinschaft 

Anmeldung zum Webtalk

Was ist der "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation"

Dieses Webtalk-Format der VolkswagenStiftung wendet sich an Interessierte aus der Wissenschafts-PR, dem Wissenschaftsjournalismus, an Forschende und Studierende. Unser Ziel: Wir möchten eine Plattform etablieren, auf der die künftige Entwicklung von Wissenschaftskommunikation debattiert wird. Fokusthema für 2025: "Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation". 

Eine Collage mit einer Vintage-Illustration des Kopfes einer Frau, die mit beschrifteten Abschnitten versehen ist, die an ein Phrenologiediagramm erinnern. Die kartierten Abschnitte werden von einem neutralen Netzdiagramm überlagert, das sich kreuzende schwarze Linien zeigt. Zwei anonyme Hände strecken sich von der linken Seite aus und ziehen an zwei Drähten des Diagramms.  Im Hintergrund ist eine Tafel der Turing-Maschine mit zahlreichen Knöpfen und Schaltern zu sehen

Summary Report zum zweiten Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation"

Wie können KI und Kommunikator:innen bei der Wissensvermittlung so kooperieren, dass auch künftig gesichertes Wissen sein Publikum erreicht? Darum ging es in einer neuen Folge der Webtalk-Reihe "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Bernd Eberhart fasst zusammen. 

Zum Veranstaltungsbericht "Mensch oder Maschine? KI in der Wissenschaftskommunikation"